Die Geschichte Australiens gehört in der Tat zu den spannendsten Ereignissen in der Weltgeschichte. Denn diese mythische „Terra Australis“ hat schon seit der Antike viele Menschen fasziniert. Die ursprünglichen Bewohner Australiens sind die Aborigines, die vor über 40 000 Jahren aus Asien kamen, nachdem das Eis auf der Erde geschmolzen war. Historiker schätzen, dass die Aborigines bei der Ankunft der ersten Siedler im Jahr 1778 etwa 300.000 Menschen zählten, die über die gesamte Insel verteilt waren. Wir erzählen euch mehr über die noch junge, aber prägnante Geschichte des Inselkontinents.
Die ersten Bewohner: die Aborigines
Es wird geschätzt, dass das Volk der Aborigines vor etwa 40 000 Jahren (nach Ansicht einiger Wissenschaftler vor 60 000) zum ersten Mal das australische Land betrat. Die Aborigines, ein halbnomadisches Volk, verteilten sich über den gesamten Kontinent. Sie bezwangen die Trockenheit des wilden Landes, indem sie vom Jagen, Fischen und Sammeln lebten und sich mit Werkzeugen wie dem berühmten Boomerang behalfen.
Die Aborigines zeichnen sich durch ihre spirituelle Kultur aus, in der sie die Natur und ihre Vorfahren verehren. Ihre Rituale – Tänze, Gesänge und Körperschmuck – erzählen Geschichten aus der „Traumzeit“, die die Ursprünge ihrer Welt erklären. Zu Ehren ihrer Vorfahren und zur Veranschaulichung ihres Alltagslebens hinterlässt dieses Volk auch Tausende von Orten mit traditionellen Malereien und Gravuren. Zehntausende Jahre lang geht das Leben so weiter, mit Respekt vor den Vorfahren und der Erde, aber auch in absoluter Isolation.
Wie Entdecker Australien fanden
Die ersten Entdecker
Bereits in der Antike vermuteten die Europäer die Existenz eines unbekannten Südlandes. Es dauerte jedoch einige Jahrhunderte, als die großen Entdeckungsreisen begannen, um dies zu bestätigen. Jahrhundert begannen die europäischen, insbesondere die portugiesischen, Entdeckungsreisen tatsächlich.
Im Jahr 1606 war Luis Vaez de Torres der erste Europäer, der die nach ihm benannte Meerenge zwischen Neuguinea und Australien durchquerte. Die erste sichere Landung fand im selben Jahr statt. Es war der Holländer Willem Jansz, der an der Westküste der Insel ankerte, weil er glaubte, Neuguinea gefunden zu haben. Er fand weder Gold noch Gewürze und beschrieb das Land in seinem Tagebuch als wüstenhaft und von Wilden bewohnt.
Jahrzehnte später, im Jahr 1642, landete Abel Tasman an der Südküste Tasmaniens. Ende desselben Jahrhunderts (1688) legte der Engländer William Dampier im Norden Australiens an, um es zu erkunden, doch wie seine Vorgänger fand auch er kein Interesse an diesem unwirtlichen Land.
Die erste Landung
Erst 1770 legte der britische Kapitän James Cook am Steuer der „Endeavour“ im Südosten Australiens an. Unter den Besatzungsmitgliedern befanden sich zwei Botaniker, die besonders von der Vielzahl der in der Bucht lebenden Pflanzen und Tierarten fasziniert waren. Die Bucht wurde daraufhin Botany Bay genannt. Sie liegt ein wenig weiter südlich von Sydney. Cook nahm die Ostküste im Namen von König Georg III. in Besitz und nannte sie New South Wales (Neues Südwales).
Zu dieser Zeit war Australien bereits von mehreren hundert Stämmen bevölkert, die über den ganzen Kontinent verteilt waren. Jeder hatte seine eigene Sprache, Gesetze und Stammesgrenzen: Es war wohl die längste Kultur, die bis heute auf der Erde überlebt hat. Trotzdem wurde das Gebiet von den Engländern als „terra nullius“ erklärt und sie beschlossen, es sich anzueignen.
Deportation nach Australien und erste Kolonie
Zu dieser Zeit waren die englischen Gefängnisse überfüllt und die Kriminalitätsrate stieg stetig an. Es war dringend notwendig, neue Orte zu finden, um die Kriminellen aus London fernzuhalten. Es wurde beschlossen, dass das neue Land eine Strafkolonie werden sollte, in der Hunderte von Sträflingen untergebracht werden sollten. Am 26. Januar 1788 („Australia Day“) legten die Schiffe an.
Nach und nach eigneten sich das Militär und die neuen freien Migranten das Land der Aborigines gewaltsam an und die Kolonie dehnte sich nach Westen aus. Zwischen 1788 und 1868 wurden mehr als 160.000 Gefangene nach Australien verbannt.
Matthew Flinders war der erste, der 1801 Australien auf dem Seeweg vollständig umrundete. Damit bewies er, dass es sich bei Australien um eine einzige Insel handelte.
Arthur Philip, der erste Gouverneur, sollte Beziehungen zu den Aborigines aufbauen und mit ihnen „in Freundschaft und Güte leben“. Doch Faktoren wie die koloniale Expansion, Alkohol und europäische Krankheiten übten einen negativen Einfluss auf die sehr feindselige einheimische Bevölkerung aus.
Der Kontinent entwickelt sich
Nach und nach setzten sich die Erkundungen ins Innere des Kontinents fort, was die Gründung neuer Kolonien ermöglichte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstehen die Städte Brisbane, Perth, Melbourne und Adelaide. Dasselbe gilt für die verschiedenen australischen Bundesstaaten, die allmählich entstehen: Western Australia, Victoria, South Australia und Queensland.
Die Mitte des 19. Jahrhunderts ist geprägt vom Goldrausch. Zu dieser Zeit wurden in New South Wales und Victoria Goldvorkommen entdeckt. Die Aussicht auf Gewinne lockte Einwanderer aus ganz Europa, Nordamerika und Asien an, was zu einem raschen Bevölkerungswachstum führte. Australien erlebte damals einen wirtschaftlichen Aufschwung und entwickelte sich zu einer Industrienation.
Australien im 20. Jahrhundert
Im Jahr 1901 schlossen sich die sechs Kolonien zu einer Nation zusammen. Diese Union formiert sich um die Idee, dass Australien „europäisch“ und stark mit Großbritannien verbunden bleiben soll . Außerdem wurde die „White Australia Policy“ eingeführt, die die Einwanderung stark einschränkte.
1914 trat das Vereinigte Königreich in den Krieg ein und damit auch Australien. Bei dem Versuch, das „Mutterland“ zu verteidigen, kamen 60.000 engagierte Australier ums Leben. Besonders einschneidend war die Schlacht von Gallipoli in der Türkei. So entstand der ANZAC Day (25. April), der an diese verlustreiche Schlacht erinnert.
Es folgte eine dynamische Nachkriegszeit, bevor die Große Depression das Land an der Schwelle zu einem neuen Weltkrieg traf. Die Schlacht betraf diesmal australischen Boden, als Darwin, Broome und Townsville von den Japanern bombardiert wurden. Die Alliierten gingen schließlich als Sieger aus dem Krieg hervor und die Einwanderung nach dem Krieg begann wieder. Im Jahr 1959 zählte das Land 10 Millionen Einwohner.
Gleichzeitig erregte das Schicksal der Aborigines, die Opfer einer erzwungenen Assimilationspolitik wurden, zunehmend Aufsehen. Schließlich erhielten sie zunächst die australische Staatsbürgerschaft (1948) und Jahre später die damit verbundenen Rechte (1967).
Australien in der heutigen Zeit
Das weltoffene Land erfreut sich heute einer großen Multikulturalität. Diese reiche Vielfalt zeigt sich vor allem in der Entstehung von Stadtvierteln wie Little Italy oder Chinatown in den meisten australischen Großstädten.
Es ist ein avantgardistisches Land mit einer aufgeschlossenen Bevölkerung, die die persönlichen Freiheiten fördert. Australien war neben Neuseeland (1894) das erste Land der Welt, in dem Frauen das Wahlrecht erhielten, und ist eines der LGBT-freundlichsten Länder der Welt, wie die World Pride Parade in Sydney im Jahr 2023 bewiesen hat. Auch bei den Olympischen Spielen 2000, die in Sydney stattfanden, war das Land eine führende Kraft. Es ist wahr, dass Australien eine sehr sportliche Nation ist. Surfen, Cricket, Laufen und Tennis – die Australier lieben den Sport!
Dennoch steht diese junge, reiche und starke Nation noch immer vor vielen sozialen und ökologischen Herausforderungen. Seit einigen Jahren wird der Begriff „Invasion“ zur Beschreibung der Kolonialisierung Australiens immer häufiger verwendet, bleibt aber umstritten.
Obwohl man sich in der Vergangenheit bei den Aborigines entschuldigt hat, ist das Thema immer noch heikel. Die Aborigines sind in der Tat nicht wirklich in die Gesellschaft integriert und bleiben marginalisiert und diskriminiert. Es gibt weniger als eine halbe Million Aborigines, die hauptsächlich im Northern Territory (Alice Springs und Darwin) und in Cairns in Queensland leben. Die Aborigines sind besonders stark von Kriminalität, Alkoholismus, Armut und Selbstmord betroffen. 25% der Gefängnisinsassen sind indigener Abstammung, was die Marginalisierung der Aborigines unterstreicht. In den letzten Jahren wurden einige Fortschritte erzielt, aber es bleibt noch einiges zu tun. So ist der Australia Day (von manchen auch „Invasion Day“ genannt) nicht unumstritten und sorgt für Diskussionen.
Was die Umwelt betrifft, so verfügt Australien über eine sehr vielfältige Flora und Fauna und beherbergt außergewöhnliche Naturgebiete wie das Great Barrier Reef. Dieses wertvolle Naturerbe ist jedoch in Gefahr. Der Kontinent wird von den Auswirkungen der globalen Erwärmung stark in Mitleidenschaft gezogen. Zwischen starken Dürren, immer regelmäßigeren Überschwemmungen und verheerenden Waldbränden ist Australien besonders stark betroffen.
Obwohl die Situation alarmierend ist, setzt das Land seine Entwicklung fort. Insbesondere ist es der größte Kohleexporteur der Welt. Da es stark von seiner Kohle abhängig ist, werden jährlich mehr als 16 Tonnen CO2 pro Kopf ausgestoßen, während es in den EU-Ländern nur 6,9 Tonnen sind. Australien ist ein großer Umweltverschmutzer. Laut der Internationalen Energieagentur im Jahr 2016 war es sogar das Land mit dem zweithöchsten Pro-Kopf-Ausstoß der Welt hinter Saudi-Arabien. In diesem Bereich gibt es also noch viel Verbesserungsbedarf.